Seite 8 von 11

Runder Geburtstag

🥳 10 Jahre Dorfgemeinschaft als Verein

Der Verein »Dorfgemeinschaft Aktives Alt-Espelkamp« feiert Heute seinen 10. Vereinsgeburtstag. Am 24. November 2010 wurde unser Verein im Dorfgemeinschaftshaus in Alt-Espelkamp gegründet. 

Die eigentliche Dorfgemeinschaft war bereits seit der 750-Jahr-Feier „Von Aspelecampe bis Espelkamp“ im Jahre 1979 für das Dorf tätig. Die Initiatoren hatten seit dieser Zeit die Interessen der Alt-Espelkamper und der ortsansässigen Vereine erfolgreich zusammengeführt. Es wurden in den 80er und 90er Jahren viele Dorffeste gefeiert und 1997/98 wurde aus der alten Schule das Dorfgemeinschaftshaus hergerichtet und als deren Träger der sogenannte »DG-Ausschuss« bestimmt. 

Nachdem im Frühjahr 2010 der neugestaltete Dorfplatz eingeweiht worden war, kam der Wunsch auf, sich als Dorfgemeinschaft zu konstituieren und somit einen Verein zu gründen, der dann das Dorfgemeinschaftshaus – als Partner der Stadt Espelkamp – bewirtschaften kann.  Ziel war dabei die örtlichen Vereine zu unterstützen sowie die dörflichen Aktivitäten zu steigern. Das DGH und der Dorfplatz sollten mit noch mehr Leben gefüllt werden und die Bürger und Vereine in der Altgemeinde weiter zusammenwachsen.

Seit der Vereinsgründung im Jahr 2010 haben die Vorsitzenden Reinhard Rödenbeck (2010-2017) und Margret Möller (2018-Heute) zusammen mit dem jeweiligen Vorstandsteam die Arbeit dieser Dorfgemeinschaft als Dachverein der örtlichen Vereine fortgesetzt.

Die alte Espelkamper Schule (das heutige DGH)

Volkstrauertag

Stille Erinnerung der Dorfgemeinschaft

DIESE GABEN ALLES HIN
FÜR DAS WOHL DER ANDERN.
1914-1918 + 1939-1945

Volkstrauertag. In stillem Gedenken den gefallenen und vermissten Soldaten der Altgemeinde Espelkamp und weiterer Millionen Toten zweier Weltkriege.

+ + +

Die Dorfgemeinschaft teilt mit, dass auf Grund der steigenden Corona-Zahlen und der damit verbundenen Einschränkungen, in diesem Jahr auf eine öffentliche Gedenk-Veranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 15. November 2020 verzichtet wird. 
Auch wenn die Veranstaltung am Kriegerdenkmal auf dem Friedhof im Freien stattfindet, erscheint das Risiko einer Ansteckung zu groß. Der Vorstand wird daher die Kranzniederlegung in diesem Jahr in aller Stille vornehmen und hofft, dass im nächsten Jahr alles wieder normal ablaufen kann.

Der ›Bittgottesdienst für den Frieden‹ der Kirchengemeinde findet um 15 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus unter den bekannten Auflagen statt.

Hüter heimischer Historie

Alt-Espelkamp-Tag 2020 fällt aus

Die Chronikgruppe Alt-Espelkamp muss mit bedauern mitteilen, dass der geplante Alt-Espelkamp-Tag am Samstag, 14. November, wegen der Corona Pandemie entfallen muss. Das Motto an diesem Tag sollte heißen: „Vandage kürt wie plattdütsk“. Die Lokalhistoriker Dieter Spreen, Margret Möller und Herbert Kummer wollten Geschichten erzählen, es sollten Filmausschnitte von den Aufführungen der Eskari-Theatergruppe gezeigt werden und ein Sketch, aufgeführt von heutigen Eskari-Akteuren, war vorgesehen. Doch nun musste dieser Tag gestrichen werden. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Die Planungen für das kommende Jahr laufen auch weiter. Dann geht es um den Postbetrieb im Zeitalter der Boten und Postkutschen, Zollstationen und die Espelkamper Postgeschichte.

Trotz der aktuellen Situation, die Sammelleidenschaft der Alt-Espelkamper Chronisten ist noch lange nicht an ihre Grenzen gestoßen. „Wenn ihr etwas habt, kommt bitte vorbei und gebt es uns. Ihr bekommt auch alles wieder zurück“, lautet ihr Appell an die Alt-Espelkamper und ehemaligen Bewohner des Dorfes. 

Chroniktafel

Vorhang zu

Laienspielbühne pausiert im Corona-Jahr

Die Theatergruppe teilt mit, das sie in diesem Jahr leider nicht spielen wird. Die geplanten Termine am 7. & 8. November entfallen. 

Viele weitere Informationen zur Theatergruppe erhält man auf ihrer Internetseite unter der Adresse: www.espelkämper-laienspielbühne.de

Neue Teilnehmer gesucht

Schon seit Anfang der 60-er Jahre führt die Espelkämper Laienspielbühne plattdeutsche Theaterstücke auf. Jeweils im Herbst wurden im Neuen Theater seit nunmehr 40 Jahren Theaterstücke in plattdeutscher Mundart dargeboten. Seit einigen Jahren nutzt man einen Raum im Dorfgemeinschaftshaus in Alt-Espelkamp zum Proben. Hervorgegangen aus dem Espelkämper Kameradschaftsring (Eskari) ist die Espelkämper Laienspielbühne seit 1993 ein eigenständiger Verein. Mit dem Eskari jedoch immer noch eng verbunden. Mit der Theaterspielerei war nun leider dieses Jahr nichts. Wegen der Corona-Problematik ist man übereingekommen, erst im Jahr 2021 am ersten Novemberwochenende wieder zu spielen. Wer Interesse am Plattdeutschen hat, die Sprache lernen möchte, um auch mal mitzuspielen, ist bei den den Espelkämper Laienspielern herzlich willkommen, auch einige der jetzigen Aktiven haben erst bei den Proben Plattdeutsch gelernt.

Achtung, Kinder!

»Aktives Alt-Espelkamp« hat sich bei der „Achtung, Kinder!“-Aktion der CDU Espelkamp gemeldet und konnte ein paar Warn-Plakate bekommen. Diese haben wir jetzt u.a. an der Schulstraße und am Alten Postweg, wo der Verkehr durch Personen- und Lastkraftwagen in den letzten Jahren enorm zugenommen hat, aufgestellt. Wir hoffen die Verkehrsteilnehmer mit diesen Schildern zu warnen, damit die Sicherheit unserer Kinder und Enkelkinder an diesen Straßen gewährleistet wird.

Erntedankfest

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rahden und Pfarrerin Kortenbruck laden die Dorfbewohner von Alt-Espelkamp recht herzlich zum Erntedank-Gottesdienst am Sonntag, den 04. Oktober um 15 Uhr in das Paul-Gerhardt-Haus ein.

Gaben zum Erntedankfest

Für das Erntedankfest bittet die Kirchengemeinde wieder um Erntegaben aus Feld und Garten (gern auch Eingemachtes oder Marmeladen) zur Ausschmückung der Gotteshäuser. Die Erntegaben können am Samstag, dem 3. Oktober, in der Zeit von 15 Uhr bis 16 Uhr am Paul-Gerhardt-Haus in Alt-Espelkamp abgegeben werden. Die Erntegaben werden am Montag nach den Gottesdiensten abgeholt und an die Lübbecker-Land Tafel weitergegeben zur Unterstützung bedürftiger Menschen in unserer Region.

Spielplatzkommission

Aktives Alt-Espelkamp behält örtlichen Spielplatz im Auge!

Wusstest Du, das es im ganzen Stadtgebiet von Espelkamp ca. 40 Spiel- und Bewegungsplätze gibt? Einer dieser öffentlichen Spielplätze befindet sich in der Altgemeinde. Vor zehn Jahren wurde dieser Spielplatz zusammen mit dem restlichen Dorfplatz neu gestaltet. „Aktives Alt-Espelkamp“ hat sich, auf Wunsch junger Familien aus dem Dorf, die aktuelle Situation angesehen.

Zuständig für den öffentlichen Spielplatz auf dem Dorfplatz ist die Stadt Espelkamp. Sie achtet auf die Pflege des Areal und die Sicherheit der Spielgeräte. Im Jahr 2011 hat die Verwaltung – zur Entwicklung einer zukunftsfähigen und familienfreundlichen Stadt – ein Spielraumkonzept in Auftrag gegeben, in dem die Spielplatzsituation erfasst und bewertet, sowie Handlungsempfehlungen abgeleitet worden sind. 

Daraus geht hervor, dass die Spielflächensituation in unserem Dorf, anhand der Bewertungskriterien (Standort, baulicher Zustand, Erlebniswert, Aufenthaltswert, Multifunktionalität, Barrierefreiheit, Erweiterungs-/Entwicklungspotenzial) in der Qualitätsrangfolge unter den Top 10 im Stadtgebiet liegt.

Die Politik möchte dieses Spielplatzkonzept in der neuen Legislaturperiode nun fortschreiben und damit „den Zustand bestehender Spielplätze erfassen, wenn nötig modernisieren und neue Spielmöglichkeiten schaffen“.

Arbeitseinsatz

Die großen alten Buchenhecken sind in Form gebracht und die Beete gesäubert. Wir bedanken uns für diesen tatkräftigen Einsatz auf dem Dorfplatz! Besonders über die vielen Helfer, die mitgebrachten Arbeitsgeräte, und die netten Gespräche haben wir uns gefreut! So macht „Aktives“ in Alt-Espelkamp wirklich Spaß!

Vorstand der Dorfgemeinschaft

Die Dorfgemeinschaft Aktives Alt-Espelkamp bittet die Vereinsmitglieder und interessierte Dorfbewohner am Samstag, den 22. August, ab 9 Uhr beim Arbeitseinsatz auf dem Dorfplatz dabei zu sein.

Wir möchten gemeinsam den Dorfplatz von Unkraut und Müll befreien, sowie die Hecken schneiden. Falls vorhanden, sind eigene Arbeitsgeräte wie Heckenschere, Laubrechen, Schiebkarre, Besen und ähnliches mitzubringen. 

Auch hier gilt wie immer: Viele Hände, schnelles Ende! Zum Abschluss werden gegen 12 Uhr Bratwürste gegrillt und Erfrischungsgetränke stehen ebenfalls zur Verfügung. 

Natürlich findet dieser Arbeitseinsatz unter den bekannten Abstands- und Hygienevorschriften statt. Auf dem großen Dorfplatz-Areal findet jeder Teilnehmer an der frischen Luft seine eigenen Quadratmeter, um den Dorfplatz wieder vorzeigbar zu machen. Der Vorstand der Dorfgemeinschaft freut sich über viele aktive Helfer!

Dorfsonntag fällt aus

Aufgrund des 10. Vereinsgeburtstages in diesem Jahr verkündete man noch während der Jahreshauptversammlung, anstelle des Dorfgrillabends am 16. August ein kleines Dorffest unter dem Motto »Dorfsonntag: Klönen – Spielen – Genießen« feiern zu wollen. „Jetzt müssen wir diese Veranstaltung leider absagen, da wir die geforderten Abstands- und Hygienevorschriften mit Rücksicht auf die zu erwartende Besucheranzahl und das geplante Programm so nicht umsetzen können. Wir werden das Infektionsgeschehen weiterhin beobachten und holen die bereits geplanten Feierlichkeiten hoffentlich nach.“, so die Vereinsvorsitzende Margret Möller.

Auch viele andere Veranstaltungen im Dorf sind verschoben oder sogar abgesagt. Da in der derzeitigen Situation keine vernünftigen Planungsmöglichkeiten bestehen, bittet die Dorfgemeinschaft, auf die Mitteilungen der jeweiligen Vereine und Gruppen zu achten.

DGH wieder offen

DGH öffnet wieder seine Pforten – Regelungen beachten!

Das Vereinsleben der Dorfgemeinschaft Aktives Alt-Espelkamp ruhte seit Mitte März. „Wir hatten das Dorfgemeinschaftshaus sofort für jegliche Aktivitäten geschlossen, um unsere Mitglieder vor einer Corona-Infektion zu schützen.“, teilt der Vorstand mit. Ab sofort ist das Dorfgemeinschaftshaus für die Vereinsmitglieder und Besucher unter Einhaltung der Regelungen der Coronaschutzverordnung aber wieder zugänglich. Jeder Verein oder Gruppe ist als Veranstalter einer Aktivität im und am DGH selbst für die Einhaltung der gültigen Bestimmungen verantwortlich. Bitte beachtet die ausgehängten Hinweise und haltet euch an die Regeln, damit wir in Zukunft wieder in der „alten Normalität“ zusammenkommen können.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »