Kategorie: Verein (Seite 4 von 6)

Pressemitteilung

Vereinsgemeinschaft: Mitgliederversammlungen in Alt-Espelkamp aufgeschoben

Sobald die besinnliche Adventszeit mit dem Höhepunkt der Weihnachtsfeiertage gelaufen ist und auch der Jahreswechsel vor der Tür steht, findet normalerweise die Zeit der vielen Jahreshauptversammlungen statt. Und in einem Dorf, wie der Altgemeinde Espelkamp, sind mit seinen zahlreichen Vereinen und Gruppen einige Zusammenkünfte zu organisieren. So gibt es kaum ein Wochenende in den nächsten Monaten, an dem keine JHV im Kalender der Dorfgemeinschaft vorgesehen wäre. Viele Dorfbewohner*innen, auch Leute von außerhalb, haben Mitgliedschaften in mehreren der örtlichen Vereine und Gruppen und nehmen aktiv am Vereinsleben teil.

Dieses aktive Vereinsleben war im Jahr 2020 leider nicht durchführbar. Seit Mitte März fand nicht eine der vielen angekündigten Veranstaltungen im Dorfkalender der Altgemeinde statt. Die Corona-Pandemie ließ es nicht zu!

Auch im Jahr 2021 müssen wir noch eine Zeit lang mit der aktuellen Situation und seinen Einschränkungen leben. Die Dorfgemeinschaft Alt-Espelkamp teilt deshalb jetzt bereits mit, dass die Jahreshauptversammlungen der Vereine an ihren traditionellen Terminen nicht durchführbar sind und hiermit abgesagt werden müssen. Wann und in welcher Form die Versammlungen nachgeholt werden könnten, werde von der Situation im Frühjahr abhängen. Dann werden die Vereine und Gruppen ihre Mitglieder sofort benachrichtigen. Bis dahin bitten alle Vereinsvorstände um Verständnis und Geduld!

Dorfgemeinschaft sagt Versammlungen für die nächste Zeit ab – Situation im Frühjahr ist entscheidend!

Ortsvorsteher Wilfried Windhorst bedankt sich bei den Verantwortlichen in den verschiedenen Vereinen und Gruppen in der Altgemeinde. „Alle haben sofort reagiert, als sich die Pandemie in unserer Region ausgebreitet hat, und ihr Vereinsleben anhand der Allgemeinverfügungen der Stadt Espelkamp und der Landesregierung NRW angepasst. Das deutet auf eine gute Zusammenarbeit mit kurzen Wegen untereinander hin.“ Die Dorfgemeinschaft Aktives Alt-Espelkamp hatte jederzeit ein offenes Ohr für Fragen gehabt. „Das sei allerdings nicht oft benötigt worden, denn die Mitgliedsvereine werden von Ehrenamtlichen mit teils sehr langer Vorstandstätigkeit geleitet.“, so Margret Möller, die Vorsitzende von Aktives Alt-Espelkamp. Für das umsichtige Verhalten im Dorf bedankt auch sie sich herzlich bei allen Akteuren.

Die Dorfgemeinschaft wünscht allen Menschen in Alt-Espelkamp, Nachbarn sowie Freunden und Bekannten eine ruhige Weihnachtszeit,  einen schönen Jahreswechsel und vor allem viel Gesundheit. Den Betroffenen und Erkrankten übermitteln wir die besten Genesungswünsche.

Folgende Vereine und Gruppen sind an dieser Mitteilung beteiligt: Tura Espelkamp, Schützenverein, Eskari, Gemütlichkeit, Radsportverein, Aktives Alt-Espelkamp, Laienspielgruppe, Ldw. Ortsverband Rahden/Alt-Espelkamp, Kameradschaft ehemaliger Soldaten, Jägerschaft, Landfrauen und die Jagdgenossenschaft Espelkamp.

Nach der Pandemie soll auch in Alt-Espelkamp wieder was geh’n! Bis dahin bitten alle Vereinsvorstände um Verständnis und Geduld!

Herbstputz

Der diesjährige Herbstputz – das Dachrinnen entleeren, Laub zusammenfegen – am DGH ist aus Kontaktverbots- und Infektionsschutzgründen diesmal nicht durch die Mitgliedsvereine und -gruppen in dörflicher Zusammenarbeit getätigt worden, sondern wurde vom Vorstand in Einzelarbeit erledigt. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder in einer größeren Gruppe gemeinsam unseren Dorfplatz unter dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“ säubern können.

Runder Geburtstag

🥳 10 Jahre Dorfgemeinschaft als Verein

Der Verein »Dorfgemeinschaft Aktives Alt-Espelkamp« feiert Heute seinen 10. Vereinsgeburtstag. Am 24. November 2010 wurde unser Verein im Dorfgemeinschaftshaus in Alt-Espelkamp gegründet. 

Die eigentliche Dorfgemeinschaft war bereits seit der 750-Jahr-Feier „Von Aspelecampe bis Espelkamp“ im Jahre 1979 für das Dorf tätig. Die Initiatoren hatten seit dieser Zeit die Interessen der Alt-Espelkamper und der ortsansässigen Vereine erfolgreich zusammengeführt. Es wurden in den 80er und 90er Jahren viele Dorffeste gefeiert und 1997/98 wurde aus der alten Schule das Dorfgemeinschaftshaus hergerichtet und als deren Träger der sogenannte »DG-Ausschuss« bestimmt. 

Nachdem im Frühjahr 2010 der neugestaltete Dorfplatz eingeweiht worden war, kam der Wunsch auf, sich als Dorfgemeinschaft zu konstituieren und somit einen Verein zu gründen, der dann das Dorfgemeinschaftshaus – als Partner der Stadt Espelkamp – bewirtschaften kann.  Ziel war dabei die örtlichen Vereine zu unterstützen sowie die dörflichen Aktivitäten zu steigern. Das DGH und der Dorfplatz sollten mit noch mehr Leben gefüllt werden und die Bürger und Vereine in der Altgemeinde weiter zusammenwachsen.

Seit der Vereinsgründung im Jahr 2010 haben die Vorsitzenden Reinhard Rödenbeck (2010-2017) und Margret Möller (2018-Heute) zusammen mit dem jeweiligen Vorstandsteam die Arbeit dieser Dorfgemeinschaft als Dachverein der örtlichen Vereine fortgesetzt.

Die alte Espelkamper Schule (das heutige DGH)

Spielplatzkommission

Aktives Alt-Espelkamp behält örtlichen Spielplatz im Auge!

Wusstest Du, das es im ganzen Stadtgebiet von Espelkamp ca. 40 Spiel- und Bewegungsplätze gibt? Einer dieser öffentlichen Spielplätze befindet sich in der Altgemeinde. Vor zehn Jahren wurde dieser Spielplatz zusammen mit dem restlichen Dorfplatz neu gestaltet. „Aktives Alt-Espelkamp“ hat sich, auf Wunsch junger Familien aus dem Dorf, die aktuelle Situation angesehen.

Zuständig für den öffentlichen Spielplatz auf dem Dorfplatz ist die Stadt Espelkamp. Sie achtet auf die Pflege des Areal und die Sicherheit der Spielgeräte. Im Jahr 2011 hat die Verwaltung – zur Entwicklung einer zukunftsfähigen und familienfreundlichen Stadt – ein Spielraumkonzept in Auftrag gegeben, in dem die Spielplatzsituation erfasst und bewertet, sowie Handlungsempfehlungen abgeleitet worden sind. 

Daraus geht hervor, dass die Spielflächensituation in unserem Dorf, anhand der Bewertungskriterien (Standort, baulicher Zustand, Erlebniswert, Aufenthaltswert, Multifunktionalität, Barrierefreiheit, Erweiterungs-/Entwicklungspotenzial) in der Qualitätsrangfolge unter den Top 10 im Stadtgebiet liegt.

Die Politik möchte dieses Spielplatzkonzept in der neuen Legislaturperiode nun fortschreiben und damit „den Zustand bestehender Spielplätze erfassen, wenn nötig modernisieren und neue Spielmöglichkeiten schaffen“.

Arbeitseinsatz

Die großen alten Buchenhecken sind in Form gebracht und die Beete gesäubert. Wir bedanken uns für diesen tatkräftigen Einsatz auf dem Dorfplatz! Besonders über die vielen Helfer, die mitgebrachten Arbeitsgeräte, und die netten Gespräche haben wir uns gefreut! So macht „Aktives“ in Alt-Espelkamp wirklich Spaß!

Vorstand der Dorfgemeinschaft

Die Dorfgemeinschaft Aktives Alt-Espelkamp bittet die Vereinsmitglieder und interessierte Dorfbewohner am Samstag, den 22. August, ab 9 Uhr beim Arbeitseinsatz auf dem Dorfplatz dabei zu sein.

Wir möchten gemeinsam den Dorfplatz von Unkraut und Müll befreien, sowie die Hecken schneiden. Falls vorhanden, sind eigene Arbeitsgeräte wie Heckenschere, Laubrechen, Schiebkarre, Besen und ähnliches mitzubringen. 

Auch hier gilt wie immer: Viele Hände, schnelles Ende! Zum Abschluss werden gegen 12 Uhr Bratwürste gegrillt und Erfrischungsgetränke stehen ebenfalls zur Verfügung. 

Natürlich findet dieser Arbeitseinsatz unter den bekannten Abstands- und Hygienevorschriften statt. Auf dem großen Dorfplatz-Areal findet jeder Teilnehmer an der frischen Luft seine eigenen Quadratmeter, um den Dorfplatz wieder vorzeigbar zu machen. Der Vorstand der Dorfgemeinschaft freut sich über viele aktive Helfer!

Dorfsonntag fällt aus

Aufgrund des 10. Vereinsgeburtstages in diesem Jahr verkündete man noch während der Jahreshauptversammlung, anstelle des Dorfgrillabends am 16. August ein kleines Dorffest unter dem Motto »Dorfsonntag: Klönen – Spielen – Genießen« feiern zu wollen. „Jetzt müssen wir diese Veranstaltung leider absagen, da wir die geforderten Abstands- und Hygienevorschriften mit Rücksicht auf die zu erwartende Besucheranzahl und das geplante Programm so nicht umsetzen können. Wir werden das Infektionsgeschehen weiterhin beobachten und holen die bereits geplanten Feierlichkeiten hoffentlich nach.“, so die Vereinsvorsitzende Margret Möller.

Auch viele andere Veranstaltungen im Dorf sind verschoben oder sogar abgesagt. Da in der derzeitigen Situation keine vernünftigen Planungsmöglichkeiten bestehen, bittet die Dorfgemeinschaft, auf die Mitteilungen der jeweiligen Vereine und Gruppen zu achten.

DGH wieder offen

DGH öffnet wieder seine Pforten – Regelungen beachten!

Das Vereinsleben der Dorfgemeinschaft Aktives Alt-Espelkamp ruhte seit Mitte März. „Wir hatten das Dorfgemeinschaftshaus sofort für jegliche Aktivitäten geschlossen, um unsere Mitglieder vor einer Corona-Infektion zu schützen.“, teilt der Vorstand mit. Ab sofort ist das Dorfgemeinschaftshaus für die Vereinsmitglieder und Besucher unter Einhaltung der Regelungen der Coronaschutzverordnung aber wieder zugänglich. Jeder Verein oder Gruppe ist als Veranstalter einer Aktivität im und am DGH selbst für die Einhaltung der gültigen Bestimmungen verantwortlich. Bitte beachtet die ausgehängten Hinweise und haltet euch an die Regeln, damit wir in Zukunft wieder in der „alten Normalität“ zusammenkommen können.

Königserlass

Depesche erreicht das Dorf vor 111 Jahren!

Des Königs Majestät haben durch Allerhöchsten Erlaß vom 28. Juli 1909 zu genehmigen geruht, daß die Bauernschaft Espelkamp im Kreise Lübbecke von der Landgemeinde Großendorf abgetrennt wird und daß aus ihr eine selbständige Landgemeinde namens Espelkamp gebildet wird.

Die Selbständigkeit der Gemeinde Espelkamp trat mit Wirkung vom 1. April 1910 in Kraft. Und somit im nächsten Jahr vor 111 Jahren!

Kaiser Wilhelm II.

Stadtradeln

KlimaBündnis ruft zum Stadtradeln auf!

Am 5. Juni 2020 startet die Aktion STADTRADELN im Kreis Minden-Lübbecke. Ab diesem Datum werden an 21 Tagen alle Kilometer gezählt, die man bis zum 25. Juni auf seinem Fahrrad zurücklegt. 

Tun wir gemeinsam beim STADTRADELN etwas Gutes für das Klima und unsere Gesundheit! Sport an der frischen Luft ist wichtig und sinnvoll – nutzen wir die Wege des Alltags, um dies auf dem Fahrrad umzusetzen!

KlimaBündnis im Mühlenkreis e.V.
Für allgemeine Informationen zur Aktion STADTRADELN bitte auf das Logo klicken!

Team „Aktives Alt-Espelkamp“

Die Dorfgemeinschaft folgt dem Aufruf zur Aktion des KlimaBündnis im Mühlenkreis und hat sofort ein Team registriert! Sei auch Du dabei und melde dich beim STADTRADELN an. Hier geht es zur Anmeldung. Oder nutze einfach die Stadtradeln-App auf dem Smartphone!

Tritt im teilnehmenden Kreis Minden-Lübbecke dem Team „Aktives Alt-Espelkamp“ bei und sammele so gemeinsam mit anderen Fahrrad-Enthusiasten die gefahrenen Kilometer im Zeitraum vom 5. bis 25. Juni! Alle Alt-Espelkämper und Freunde sind in diesem Team herzlich willkommen!

Statistik vom Team „Aktives Alt-Espelkamp“

Ergebnis vom Stadtradeln 2020: 

Gefahrene Kilometer: 131

kg Co² Vermeidung: 19,3

Platz im Kreis Mi-Lü: 119

Ihr habt Fragen? Schreibt eine Email an: stadtradeln@alt-espelkamp.de

Die Dorfgemeinschaft wünscht den Teilnehmern beim STADTRADELN 2020 viel Spaß! Wir sind gespannt, wie viele Kilometer wir zusammenradeln! Teilt diese Aktion auch gerne mit Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten – und nehmt gemeinsam teil!

Fotocollage

Folgt uns jetzt auf Instagram!

Die DGAA-E präsentiert jetzt ihren eigenen Feed auf der App-Plattform Instagram! Folgt mit eurem Smartphone in der App Instagram dem Account @altespelkamp und seht euch die schönsten Fotos, Bilder, Schnappschüsse und verschiedensten Dorfansichten aus #AltEspelkamp an!

Ein kurzer Blick auf den Feed unter: https://www.instagram.com/altespelkamp/

@altespelkamp Feed auf Instagram
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »