Seite 10 von 11

Peppi der Storch #1

Peppi von der Gemütlichkeit

Nein! Der Paten-Storch der Gemütlichkeit, mit der Ringnummer 7T449, wurde noch nicht gesichtet. Aber wir möchten in zeitlichen Abständen hier mal berichten was am Neststandort »Altgemeinde III Eckert« so los ist…

Das Aktionskomitee »Rettet die Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke« gibt in seinem »BAZAR« Newsletter regelmäßige Statusmeldungen über die Storchenpopulation in unserem Mühlenkreis ab.

Status »Altgemeinde III Eckert«

BAZAR #15 vom 16. März 2020

1. Storch um 19.2., 2. Storch um 6.3., beide unberingt.

Aussage vom Storchenvater Sven

„Seit Anfang März sind die Störche zu Zweit, wobei der männliche bereits eine Woche vorher da war. Man geht davon aus, dass es sich um die Störche des letzten Jahres handelt, da beide wieder unberingt sind. Aktuell fängt das Storchenpaar mit dem Nestbau an und die Paarung wurde auch schon beobachtet.“

?

Du fragst dich was es mit dem Storch auf sich hat?

Im vergangenen Jahr feierte der Verein für Gemütlichkeit seinen 100. Geburtstag. Das hat die Dorfgemeinschaft zum Anlass genommen eine besondere Aktion zu starten. Ein Storch der deinen Namen trägt: Peppi von der Gemütlichkeit! In direkter Nachbarschaft (am Neststandort „Altgemeinde III Eckert“) des Vereinsvorsitzenden Ralph Peper erblickte der Jungstorch das Licht der Welt. Der Verein für Gemütlichkeit erhielt die Patenschaft, welche durch die Beringung des Storchs symbolisiert wurde.

Ringnummer »7T449« Vogelwarte Helgoland

Info-Blog ›Corona‹

Um die „normalen“ Nachrichten der Dorfgemeinschaft von den wichtigen Corona-Nachrichten zu trennen, findet ihr jetzt unter Aktuelles ⇒ Corona einen »Informations-Blog der Dorfgemeinschaft«. Dort fassen wir euch die Informationen zu den Corona-Themen die Altgemeinde betreffend zusammen!

Falls ihr eine wichtige Nachricht beisteuern möchtet, meldet euch beim Schriftführer der Dorfgemeinschaft.

DGH Geschlossen!

Aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt Espelkamp über das Verbot von Veranstaltungen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 bleibt das Dorfgemeinschaftshaus der Altgemeinde Espelkamp bis auf weiteres GESCHLOSSEN.

Weitere aktuelle Informationen erhaltet Ihr auf der Internetseite der Stadt Espelkamp

Die Dorfgemeinschaft Aktives Alt-Espelkamp bittet seine Mitglieder und die Bürger von Alt-Espelkamp um Verständnis. Bleiben Sie Gesund!

Corona Virus

Aktion: „Saubere Landschaft“

Ist aufgrund der Corona-Virus Pandemie abgesagt!

– Ortsvorsteher Wilfried Windhorst

In der Altgemeinde Espelkamp wird am Samstag, 28. März, die Aktion »Saubere Landschaft« veranstaltet. Ortsvorsteher Wilfried Windhorst lädt dazu alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Dort erfolgt dann auch die Einteilung der Fahrzeuge und der Start der Aktion, sowie Mittags, etwa um 12 Uhr, der Abschluss mit einem Imbiss.

Regional-Forum 2020

Abgesagt! Sobald es einen neuen Termin für das Regional-Forum gibt erfahrt ihr es hier oder auf der Seite des Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V.

Bis dahin stehen alle Wettbewerbsbeiträge zu „Heimat-Preis Minden-Lübbecke“ und „Dörfer mit Ideen!“ auf den Seiten des Standortportals zur Verfügung: Link


Dörfer mit Ideen

Das Regional-Forum richtet sich an aktive und engagierte Menschen aus dem ländlichen Raum, die für ihr Dorf zukunftsorientierte Ideen und Projekte entwickeln und auf den Weg bringen möchten.

In diesem Jahr veranstaltet der Kreis Minden-Lübbecke wieder gemeinsam mit dem Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V. am 21. März 2020 von 13.00 – 17.30 Uhr im Gasthaus Rose in Vehlage ein Regional-Forum zu den Themen der ländlichen Entwicklung, u.a. Mobilität, digitale Versorgung sowie Querschnittsthemen (z.B. Jugend, Umwelt, etc.).

Zentraler Punkt ist eine Projekt-Messe, auf der beispielhafte Projekte und Maßnahmen aus Dörfern im Kreis Minden-Lübbecke präsentiert werden: Dörfer mit Ideen & Heimatpreis Minden-Lübbecke Abgerundet wird das Regional-Forum mit einem attraktiven Rahmenprogramm. Das Bündnis Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V. informiert zu Förderbausteinen der ländlichen Entwicklung und den laufenden VITAL.NRW-Projekten (u.a. LandEi mobil, Mühlenkreis 2.0, LandArt Reloaded, Landpartie 2020). Des Weiteren wird die OWL GmbH mit einem Stand zur REGIONALE 2022 unter dem Motto „Wir gestalten das neue UrbanLand“ in OWL vertreten sein.

Landfrauen sind zurück!

Nach einer ca. 2-jährigen Pause haben sich die Landfrauen Alt-Espelkamp wieder zusammengefunden. Wir freuen uns über diesen erneuten Zugewinn in der Dorfgemeinschaft, denn Landfrauen setzen sich mit großem Engagement für eine gute Zukunft im ländlichen Raum ein.

„Was eine Landfrau ist? Weiß ich nicht so genau – die können jedenfalls leckere Kuchen backen!“, eine typische Antwort auf die Frage. Viele glauben auch, das man als Landfrau auf jeden Fall einen landwirtschaftlichen Betrieb Zuhause hat. Als im Jahr 1898 die Gutsfrau Elisabet Boehm in Ostpreußen den ersten landwirtschaftlichen Hausfrauenverein ins Leben rief, kam sicherlich der Großteil der Mitglieder aus bäuerlichen Familien. Boehms Idee war damals, die Lebens- und Arbeitsverhältnisse von Frauen zu verbessern und ihnen Aus- und Weiterbildungen im ländlichen Raum zu ermöglichen.

Heute kommen nur noch ca. 10 % der Landfrauen aus landwirtschaftlichen Betrieben, die meisten Mitglieder gehen anderen Berufen und Beschäftigungen nach. Sie sorgen mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit dafür, die Attraktivität unserer ländlichen Region zu steigern. Landfrauen pflegen Kultur und Brauchtümer, sie sind kreativ und haben Ideen, Landfrauen veranstalten Seminare, unternehmen gemeinsame Ausflüge, gehen ins Kino oder ins Theater – hier werden soziale Kontakte gepflegt und die Gemeinschaft gestärkt.

Die neue Ortsteilgruppe der Landfrauen lädt am 14. März zu einem Kennenlernen mit Kaffee und Kuchen ein. An diesem Tag treffen sich die Frauen im TuRa-Jugendraum am Sportplatz. Der Vorstand möchte für alles offen sein, Alt und Jung wieder zusammenbringen und heißt alle Frauen willkommen, die Interesse haben, in einer netten Runde andere Frauen kennen zulernen.

Dorfsonntag

10 Jahre

Dorfgemeinschaft Aktives Alt-Espelkamp

Sonntag, den 16. August 2020

DGH & Dorfplatz, Altgemeinde Espelkamp

Bericht zur JHV

Die Dorfgemeinschaft »Aktives Alt-Espelkamp« hat am 28. Februar seine Jahreshauptversammlung durchgeführt. Im folgenden Auszüge aus dem Zeitungsbericht vom 9.3. in der NW:

Erster Null-Geburtstag steht an. Ein buntes Programm ist auf dem Dorfplatz in der Altgemeinde geplant.

Ein gut funktionierendes Vorstandsteam, gut besuchte Veranstaltungen und mit den Landfrauen und der Jägerschaft zwei neue Mitglieder in der Dorfgemeinschaft „Aktives Alt-Espelkamp“ – die Vorsitzende Margret Möller war sehr zufrieden mit dem vergangenen Jahr. Während der Jahreshauptversammlung zog sie Bilanz und warf einen Blick auf das laufende Jahr. Zudem standen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung.

Vor allem der Dorf-Grillabend während der Sommerferien für alle Daheimgebliebenen sei sehr gut angenommen worden. Dass man den Schwerpunkt auf junge Familien gelegt und extra auch eine Hüpfburg aufgebaut habe, sei gut angekommen, so Möller.

Zudem unterstützte die Dorfgemeinschaft den örtlichen Sportverein TuRa. Dieser hat einen Raum im Dorfgemeinschaftshaus zu einem Vereinsraum umgebaut.

In diesem Jahr werden alle Alt-Espelkämper zum 10. Geburtstag der Dorfgemeinschaft am 16. August zu einem Dorfsonntag unter dem Motto „Klönen – Spielen – Genießen“ eingeladen. Das Fest beginnt um 10 Uhr mit einem Vereinsgottesdienst im Paul-Gerhard-Haus. Zur Mittagszeit wird gegrillt und um 15.30 Uhr die Kaffeetafel durch die Landfrauen eröffnet. Auf die Gäste wartet über den Tag verteilt ein buntes Unterhaltungsprogramm. Der Chronikraum ist geöffnet, die Chronikgruppe zeigt den Film „750 Jahre Alt-Espelkamp“, die Theatergruppe des Eskari tritt mit einem Sketch auf, die Kinder können sich in der Hüpfburg vergnügen und beim Kistenstapeln ihre Kletterqualitäten unter Beweis stellen. Weitere Programmpunkte werden noch vom Vorstand der Dorfgemeinschaft ausgearbeitet.

Ein weiteres Anliegen der Dorfgemeinschaft ist es, den Spielplatz auf dem Dorfplatz mit zwei oder drei neuen Spielgeräten für kleine Kinder weiter aufzuwerten. Ortsvorsteher Wilfried Windhorst befindet sich bereits in Gesprächen mit der Stadt.

Bei den anstehenden Wahlen wurde der bisherige Kassierer Heinz-Wilhelm Rehling verabschiedet. Sein Nachfolger ist Wilfried Windhorst. Margret Möller bleibt 1. Vorsitzende und Beisitzer ist weiterhin Karl-Heinz Podhajsky. Einen turnusgemäßen Wechsel gab es beim Beisitzer der Vereine. Natalie Bösch von den Landfrauen folgt auf Ralph Peper vom Verein für Gemütlichkeit. Neue Kassenprüfer wurden Thorsten Petersen und Ralph Peper, die Robert Piehl und Magnus Rehling ersetzen. Zudem gehören Hartmut Rüter als 2. Vorsitzender, Axel Schwarze als Schriftführer sowie Anita Kästner als Beisitzerin dem Vorstand an.

Zum guten Schluss wurde noch einmal auf den nächsten Termin hingewiesen, die Aktion „Saubere Landschaft“ am Samstag, 28. März. Die Aktion startet um 9 Uhr auf dem Dorfplatz am DGH und endet gegen zwölf Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen für die Helfer.

Jahreshauptversammlung 2020

Die Dorfgemeinschaft »Aktives Alt-Espelkamp« lädt ihre Mitglieder für Freitag, 28. Februar, zur Jahreshauptversammlung in das Dorfgemeinschaftshaus in der Altgemeinde ein. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem verschiedene Berichte, Vorstandswahlen und eine Vorschau auf die kommenden Termine. Zum Abschluss wird noch ein Imbiss gereicht. Der Vorstand freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen der Vereinsmitglieder.

Breitbandausbau

Im Jahr 2020: Internet jetzt auch in Alt-Espelkamp

Glasfaserinfrastruktur bis an die letzte Milchkanne!

Die unterversorgten Haushalte in Alt-Espelkamp werden in den kommenden Monaten über das Breitband-Förderprogramm des Bundes mit einem Glasfasernetz ausgestattet. Für die Umsetzung hat der Kreis Minden-Lübbecke als Antragsteller die Firma INTERNEXIO beauftragt, die gezielt auf regionale Gebiete eingeht und sich darum kümmert, dass Orte im ländlichen Raum ebenso gut von einem schnellen Internet profitieren, wie die großen Städte.

Eine Informationsveranstaltung für die Anschlussberechtigten Bürger von Alt-Espelkamp (und Schmalge) fand Anfang Dezember 2019 statt. Wer sich weiter informieren möchte kann das unter diesem Link auf der Seite der Stadtwerke Espelkamp tun.

Zur Info: Die Firma Internexio hat ein Büro im Bahnhof Espelkamp eingerichtet und steht dort persönlich für Fragen zur Verfügung.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »